© Christian Leischner

Hoffmanns Erzählungen

Fantasy-Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach (1819-1880) | Libretto und Buch von Jules Barbier und Michel Carré nach E. T. A. Hoffmanns »Der Sandmann«, »Rat Krespel« und »Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild«
So
19
Okt
So 19 Okt | 18:00 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

17:30 Einführung
So
26
Okt
So 26 Okt | 16:00 Uhr
Gewandhaus
Zwickau

15:30 Einführung
So
16
Nov
So 16 Nov | 16:00 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

15:30 Einführung
Fr
19
Dez
Fr 19 Dez | 19:30 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

19:00 Einführung
Do
22
Jan
Do 22 Jan | 19:30 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

19:00 Einführung
Sa
31
Jan
Sa 31 Jan | 19:30 Uhr
Gewandhaus
Zwickau

19:00 Einführung
Kontakt Plauen
Kartentelefon [03741] 2813-4847/-4848
E-Mail

Kontakt Zwickau
Kartentelefon [0375] 27 411-4647/-4648
E-Mail

Der Dichter Hoffmann berichtet in Luthers Weinstube seinen neugierigen Zuhörern von dreien seiner tragischen Liebesgeschichten – zur 
Automatenfrau Olympia, zur todkranken Sängerin Antonia und zur Kurtisane Giulietta. Zunehmend benebelt vom Alkohol übersieht 
Hoffmann, dass ihn auch in der Gegenwart sein Glück bei Stella zu verlassen droht. Immer an seiner Seite ist die rätselhafte Figur der Muse. 
Regisseur Dirk Löschner spürt in seiner Inszenierung den fantastischen Welten E. T. A. Hoffmanns nach und stellt die Frage nach der künstlerischen Inspiration.

»Hoffmanns Erzählungen« ist das letzte und unvollendete Bühnenwerk von Jacques Offenbach. 
Die Uraufführung fand am 10. Februar 1881, nur vier Monate nach dem Tod von Jacques Offenbach, in Paris statt. 
Mit Ohrwürmern wie der »Spiegelarie«, »Klein Zack« und der unsterblichen »Barcarole« ist Offenbachs Oper auch ein musikalischer Hochgenuss.

Mehr lesen

Besetzung

Musikalische Leitung  Paul Taubitz 
Regie   Dirk Löschner  
Bühne und Kostüme  Christopher Melching
Dramaturgie  Christina Schmidt 
Choreinstudierung  Michael Konstantin 
Regieassistenz / Abendspielleitung  Thomas Böhmer 
Inspizienz  Marian Hadraba  /  Anca Höppner 
Soufflage  Anca Höppner 
Regiehospitanz   Susann Annett Schütze

Hoffmann  Daniel Schliewa 
Lindorf / Coppélius / Le docteur Miracle /
La capitaine Dapertutto
  Alik Abdukayumov 
Spalanzani / Nathanael / Wolfram  Marcus Sandmann                                    
Crespel / Maître Luther  Andrey Valiguras                 
Peter Schlémihl / Hermann  Gabriel Wernick                  
Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio  Jacob Romero Kressin                  
Olympia  Elisabeth Birgmeier 
Antonia / Stella  Christina Maria Gass 
Giulietta  Natalia Willot 
La Muse / Nicklausse  Joanna Jaworowska 
Mutter  Manja Ilgen / Beata Panfil  
Wilhelm  Alcäus Papanagis / Michael Simmen 
Le Capitain des Sbires  Taehyeon Kim  /  Young Chan Cho 


Opern- und  Extrachor  des Theater Plauen-Zwickau
Statisterie des Theater Plauen-Zwickau
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau

Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden, 10 Minuten, inkl. einer Pause

Hinweise auf sensible Inhalte
Dieses Stück stellt Suizid und Mord explizit dar.

Mehr lesen


In dieser Inszenierung erfolgen Schüsse.
Es wird körperliche Gewalt mit Todesfolge dargestellt.

So
19
Okt
So 19 Okt | 18:00 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

17:30 Einführung
So
26
Okt
So 26 Okt | 16:00 Uhr
Gewandhaus
Zwickau

15:30 Einführung
So
16
Nov
So 16 Nov | 16:00 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

15:30 Einführung
Fr
19
Dez
Fr 19 Dez | 19:30 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

19:00 Einführung
Do
22
Jan
Do 22 Jan | 19:30 Uhr
Vogtlandtheater
Plauen

19:00 Einführung
Sa
31
Jan
Sa 31 Jan | 19:30 Uhr
Gewandhaus
Zwickau

19:00 Einführung

Mehr Termine

Kontakt Plauen

Kartentelefon [03741] 2813-4847/-4848
E-Mail

Kontakt Zwickau

Kartentelefon [0375] 27 411-4647/-4648
E-Mail